Kiefergelenksbehandlung in unserer Praxis in Brühl
Ein häufiger Grund für einen Zahnarztbesuch in unserer Praxis in Brühl sind Kiefergelenksbeschwerden und -schmerzen. Eine in der Jugend vorausgegangene kieferorthopädische- oder funktionskieferorthopädische Behandlung, umfangreiche prothetische Versorgungen, verlängerte Weisheitszähne oder ein Unfall mit Sturz auf den Unterkiefer können zum Beispiel Auslöser für derartige Beschwerden sein.
Wir sind in diesem Bereich umfangreich weitergebildet und zertifiziert und können Ihnen mit dem DIR® System zusätzlich eine der aktuellsten Methoden zur Rekonstruktion der anatomisch und physiologisch korrekten Positionierung des Kiefergelenks bieten.
Die instrumentelle Funktionsdiagnostik mit dem DIR® System dient der Früherkennung von Störungen an Kiefergelenk und Zähnen. Treffen Ober- und Unterkiefer nicht in der idealen Position aufeinander, so spricht man vom „falschen Biss“. Schon geringste Abweichungen können genügen, um verschiedenste Beschwerden auszulösen.
Die Muskeln unseres Kausystems (Zähne und Kiefergelenke) sind mit der Nacken- und Wirbelsäulenmuskulatur verbunden. Darum steht auch der „falsche Biss“ in Zusammenhang mit Symptomen, die über den Bereich des Kopfes hinausgehen.
- Spannungsschmerzen im Kiefer- und Gesichtsbereich, Ohrenschmerzen oder Ohrgeräusche
- Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen
- Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden
- Schlafstörungen
- Zähneknirschen und Schnarchen
Menschen, die häufig an den o.g. Beschwerden leiden oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans: das sogenannte Kiefergelenksyndrom. Diese Erkrankung tritt in unserer Gesellschaft recht häufig auf – bis zu 10% der Bevölkerung sind davon betroffen.
Diagnose mit DIR® System
Die Diagnoseuntersuchung mit dem DIR® System ist für den Patienten absolut schmerzfrei und von kurzer Dauer. Dabei wird eine kleine Kunststoffschablone mit einem Mess-Sensor auf die Zähne gelegt. Der Patient schließt den Mund und führt, vom Zahnarzt angeleitet, Kieferbewegungen aus. Schon nach wenigen Sekunden wird das Ergebnis auf dem Bildschirm angezeigt. Der Behandler kann nun dieses Bild auswerten (ähnlich wie beim Röntgenbild) und mit Hilfe des DIR® Systems einen optimierten Biss einstellen. Diese neue Bissposition der Zähne dient als Grundlage für eine weiterführende Therapie, d.h. das Beheben von Beschwerden mit einer herausnehmbaren Kunststoffbissschiene. Sobald eine dauerhafte Beschwerdefreiheit erzielt ist, kann zur dauerhaften Versorgung (ohne Kunststoffbissschiene) eine weiterführende Therapie durch den Zahnarzt beziehungsweise Kieferorthopäden notwendig werden.
Wenn Sie Interesse an diesem Thema haben, dann füllen Sie bitte unseren Fragebogen zum Thema Kiefergelenk unter Formulare aus, den Sie uns per Email oder postalisch zusenden können, Sie können Ihn uns aber auch in der Praxis kurz vor dem Termin aushändigen.
Schlafapnoe
Schnarchen Sie und schlafen Sie oder Ihr Partner deswegen schlecht?
Wenn dies mit dem Biss zusammenhängt, können wir Ihnen mit einer Schnarcherschiene sehr schnell weiterhelfen. Allerdings sollten vorher HNO-ärztliche Befunde, die ein Schnarchen auslösen können, von uns oder noch besser von einem HNO-Arzt ausgeschlossen werden.


